top of page
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
Bild für Anmeldelink.png

Bio Leadership Training

Termine:

13.02. - 17.02.24 (Intensiv)

Hier kannst du deinen Platz buchen

29.02. - 03.03.24 (Kompakt)

Hier kannst du deinen Platz buchen

Du bist Führungskraft, aber fühlst dich oft kraftlos? 

Du hast eine Führungsrolle, aber du fühlst dich überrollt von all den Aufgaben?

Du hast eine Führungsfunktion, aber funktionierst nur noch fremdbestimmt?

Dann könnte dieses Seminar für dich der Ausgangspunkt für völlig neue Wege der Führung darstellen und dir helfen, innerlich zentriert, resilient und wirkungsvoll die stets wachsenden Anforderungen an LeaderInnen zu erfüllen.

Entschlüssele deinen natürlichen Leadership Erfolgscode mit Hilfe des Bio-Leadership-Trainings

Was ist Bio Leadership?

Bio-Leadership ist ein neu entwickeltes Intensiv-Training des Zentrums für Selbstentwicklung.

 

Bio-Leadership hilft dir, eine gesunde Selbstführung entsprechend der eigenen Typologie und Biographie zu entwickeln und diese als Grundlage für deine natürliche „Führungs-Kraft“ einzusetzen.

 

 

Außerdem lernst du, deine Teammitglieder entsprechend ihrer eigenen Typologie und Biographie zu führen und zu fördern.

Das Bio-Leadership-Training zeichnet sich aus durch eine einzigartige Kombination der Bereiche Typologie, Leadership, Wildnispädagogik und Naturcoaching.

Schlüsselkonzepte und Prinzipien des Bioleadership:

  1. Nachhaltigkeit: Bioleadership betont die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Führung.

  2. Anpassungsfähigkeit: Die Natur ist bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Umweltbedingungen. Bioleadership lehrt Führungskräfte flexibel auf Veränderungen zu reagieren und sich an neue Gegebenheiten anzupassen.

  3. Vernetzung: In der Natur sind alle Lebewesen Teil komplexer Netzwerke und Ökosysteme. Bioleadership betont die Bedeutung von Synergieeffekten, wie man diese erzielen unnd nutzen kann.

  4. Resilienz: Biologische Systeme sind oft sehr widerstandsfähig gegenüber Störungen und Krisen. Bioleadership fördert die Resilienz von Führungskräften.

  5. Empathie: Ähnlich wie in der Natur, in der verschiedene Arten miteinander interagieren, lernen Führungskräfte ihre Empathie zu entwickeln und sie wirksam einzusetzen.

  6. Die Natur lebt die Artenvielfalt vor. Die Typologie bzw. die vielfältigen Persönlichkeitstypen innerhalb eines Unternehmens spielen eine wichtige Rolle.

  7. Ganzheitlichkeit: Bioleadership betrachtet Organisationen und Führung in einem ganzheitlichen Kontext, ähnlich wie Ökosysteme in der Natur. Dies bedeutet, dass Führungskräfte nicht nur die finanziellen Aspekte im Auge behalten sollten, sondern auch soziale, ökologische und ethische Faktoren.


Was ist Typologie?

Entschlüssele deinen natürlichen Persönlichkeitstypus und fördere deine Effektivität als Führungskraft.

Die Typologie basiert auf der Unterscheidung zwischen verschiedenen Persönlichkeitstypen, die aufgrund der Art und Weise, wie Menschen Informationen wahrnehmen, verarbeiten und entscheiden, entstehen.

Die Anwendung der Persönlichkeitstypologie kann dabei helfen, sich selbst und andere besser kennenzulernen und damit einen effektiveren Einfluss auf die eigene Karriere, Beziehungen, Familie und die Gesundheit zu ermöglichen.

So spielt sie auch eine immer wichtigere Rolle im Bereich des Leadership, insbesondere bei der persönlichen Stärken-Schwächen-Analyse, Entwicklung von Führungskompetenzen, des Kommunikationsstils, der Konfliktentstehung und -lösung sowie insgesamt der Selbstführung und Führung von Teams.


 

Was ist Natur- und Wildnispädagogik?

Die Wildnispädagogik ist ein Konzept für mehr Naturverbindung und Potenzialentfaltung.

Es basiert auf dem Wissen und den Traditionen der Naturvölker sowie deren Lebensweise und Umgang mit der Natur.

Die Wildnispädagogik verfolgt hier einen ganzheitlichen Ansatz und beschäftigt sich nicht nur mit dem Verhältnis zur Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch mit Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheit, Ernährung, Selbstführung, Kommunikation, Leben in Gemeinschaft, Erziehung, Spiritualität und vieles mehr.

Sie versucht außerdem an die uralte Weisheit in uns anzuknüpfen, welche genetisch immer noch in unser verankert ist und scheinbar nur darauf wartet reaktiviert zu werden.

Bei der Wildnispädagogik geht es auch darum, die emotionale Verbindung zwischen Mensch und Natur zu stärken, indem sie persönliche Erfahrung zwischen ihnen organisiert.

Über diese persönliche Erfahrung werden Sie wieder mit der Weisheit verbunden, die Sie bereits als Kind hatten und ein völlig neuer Zugang zu Ihrem Selbst wird möglich.

Sie zeigt für Menschen jeden Alters Wege zurück zur Natur und erinnert uns an das Gefühl, sich in der Natur wieder zu Hause zu fühlen. Es werden über verschiedene Übungen Wahrnehmungsfelder geöffnet, die eine nachhaltige Auswirkung darauf haben können, wie Sie Entscheidungen treffen und sich in bestimmten Situationen verhalten.

Durch Reaktivierung dieser Wahrnehmungsfelder kann die Natur zu einer überaus starken Ressource werden, welche Kraft spendet, dabei unterstützt in seiner Mitte zu bleiben, die eigene Innenwelt spiegelt und sogar Entscheidungsprozesse beeinflussen kann.

Naturcoaching ist eine Art der professionellen Prozessbegleitung zur Klärung persönlicher und beruflicher Fragestellungen und kann dabei helfen, die Selbstreflexion zu fördern und persönliche Ziele zu erreichen.

 

Durch den Aufenthalt in der Natur können Stress reduziert, die Sinne geschärft und die Verbindung zur eigenen Intuition gestärkt werden.

Es ist eine ganzheitliche Methode, die Körper, Geist und Seele anspricht und den Klienten dabei unterstützt, seine eigenen Ressourcen zu entdecken und zu nutzen. Es kann sowohl im Einzelcoaching als auch in Gruppen angewendet werden und ist für Menschen jeden Alters und Hintergrunds geeignet.

Die Trainerinnen

bottom of page